- Lauer
- Lau|er1 〈m. 3〉 aus Trestern gewonnener Wein [<ahd. lura <lat. lora „mit Wasser aufgegossener Wein“; zu lavare „spülen“; verwandt mit laben]————————Lau|er2 〈f.; -; unz.〉 das Lauern, Hinterhalt ● 〈nur in den Wendungen〉 auf der \Lauer liegen; sich auf die \Lauer legen [→ lauern]
* * *
in den Wendungen auf der L. liegen/(seltener:) sein/sitzen/stehen (ugs.; in Erwartung von etw. [heimlich, unauffällig] bestimmte Vorgänge o. Ä. sehr aufmerksam beobachten, einen bestimmten Augenblick abpassen);sich auf die L. legen (ugs.; angestrengt, gespannt auf eine bestimmte Situation, Person o. Ä. warten, um schnell reagieren zu können).* * *
1Lau|er, die [mhd. lūre = Hinterhalt, zu ↑lauern]: in den Wendungen auf der L. liegen/(seltener:) sein/sitzen/stehen (ugs.; in Erwartung von etw. [heimlich, unauffällig] bestimmte Vorgänge o. Ä. sehr aufmerksam beobachten, einen bestimmten Augenblick abpassen): In Manfreds Zimmer zu kommen war gar nicht so einfach, die Nachbarn lagen auf der L. (Kempowski, Uns 215); sich auf die L. legen (ugs.; angestrengt, gespannt auf eine bestimmte Situation, Person o. Ä. warten, um schnell reagieren zu können): Wir schaufeln die Rattenteile über den Grabenrand und legen uns wieder auf die L. (Remarque, Westen 77).————————
Universal-Lexikon. 2012.